Über uns

Porträt «Musig Ändige»

Unter der Leitung von Stefan Rimann musizieren 25 motivierte Musikantinnen und Musikanten in der 3. Stärkeklasse Harmonie. Ihrem Publikum präsentieren sie ein breites Repertoire mit klassischer Blasmusik, Märschen, Polkas, poppigen und funkigen Stücken. Traditionell findet jeweils am 1. Januar das Neujahrskonzert statt, im Frühling das Kirchenkonzert und Ende August das gemütliche Sommerfest «Wurst@Schür».

Unsere Musik

Fetzig, konzertant, tänzerisch, rockig, chartmässig, böhmisch, poppig, zackig, träumerisch – das ist unsere musikalische Welt. Unser Ziel ist es, uns fortlaufend zu verbessern. Nicht verbissen, die Freude am Musizieren steht im Vordergrund.

Unser Publikum möchten wir begeistern und ihm an den Konzerten eine kurze Auszeit vom Alltag schenken.

Unsere Musikantinnen und Musikanten

DIREKTION
Stefan Rimann

VIZE-DIREKTON
Otto Keller

FÄHNRICH
Reto Spuler

JUNGMUSIKANTEN IN SPE
Euphonium: Sophie Nimmrichter
Schlagzeug: Marvin Spuler
Posaune: Chantal Spuler

QUERFLÖTE / PICCOLO
Barbara Spuler (Musikkommission)
Tina Boog (Musikkommission)
Isabelle Rüegg (Vorstand; Presseverantwortliche; Deko-Team)

KLARINETTE / BASSKLARINETTE
Petra Reichenbach (Vorstand; Deko-Team)
Saskia Spuler
Erich Bächli
Andrin Kästli
Vera Gawlick

SAXOFON / ALT-; TENOR- UND BARITONSAX
Stefan Spuler (Vorstand; Präsident)
Aferdita Gjergjaj
Hubert Keller (Frei-Mitglied)
Esther Zelzer (Vorstand; Deko-Team)
Erika Meier
Lukas Zimmermann (Vorstand)
Es fehlt: Petra Baker (pausierend)

TROMPETE
Denise Spuler
Monika Birchmeier (Vorstand; Musikkommission)
Rolf Spuler (Musikkommission)

TIEFES BLECH / ES-HORN, TENOR-HORN, POSAUNE, BASS
Roland Weiss
Vreni Weiss
Werner Hauenstein
Urs Spuler
Es fehlt: Oliver Ende (Freimitglied)

SCHLAGZEUG / PERCUSSION
vakant

EINIGE UNSERER AUSHILFEN
Herzlichen Dank, dass wir immer auf euch zählen dürfen!

Endinger Musikgeschichte

Die MGE feierte in der jüngeren Geschichte gleich zwei wichtige Feste: Zuerst 2014 die neue Uniform und dann im 2019, verbunden mit der 150-Jahrfeier des Vereins, eine neue Fahne.

Sechs Musikanten gründeten 1869 die Musikgesellschaft Endingen. Nur Männer, Frauen hatten damals und viele Jahrzehnte danach in der Dorfmusik nichts verloren. Die wackeren Gründungsväter waren Gottlieb Blum, Heinrich Werder, Johann Schmid, Jakob Schmid, Jakob Bächli und Gottfried Keller, der Dirigent.

Während des 1. Weltkriegs 1914 bis 1918 fehlte den Musikanten die Gelegenheit, wahrscheinlich auch Musse und Zeit, ihrem Hobby zu frönen. 1921 nahmen sie aber am kantonalen Musiktag in Wohlen teil, und zwar sehr erfolgreich im dritten Rang in der dritten Stärkeklasse.

Die Besuche der kantonalen Musiktage waren immer wieder Höhepunkte im Vereinsleben der Musikgesellschaft Endingen. 1946, 1964 und 1977 übernahmen die Endinger selbst die Organisation kantonaler Musiktage.

Gelegentlich nahm man auch an Eidgenössischen Musikfesten teil, so zum Beispiel 1971 in Luzern, wo das Musikkorps unter der Leitung von Willy Bätschmann in der 3. Stärkeklasse mit dem 1. Rang glänzte. 1996 erzielten die Endinger Musikantinnen und Musikanten mit begeisternden Evolutionen mit sensationellen 118 von 120 möglichen Punkten gar den 1. Rang in der Sparte Marschmusik. Die Leitung hatte damals der Endinger Otto Keller inne.

Weitere Höhepunkte in der Geschichte der Musikgesellschaft Endingen sind: 1922, 1958, 1980, 2014 Neu-Uniformierungen; 1969 100-Jahr-Jubiläum mit neuen Instrumenten; 1994 125-Jahrjubiläum ebenfalls mit einer Neuinstrumentierung; 2014 Neuuniformierung zum 145-Jahrjubiläum.

Turbulente Jahre prägten zwischen 1930 und 1970 die Geschicke der Endinger Musikgesellschaft. Die Folge waren zahlreiche Wechsel in der Direktion und im Vereinsvorstand.
Seit 2010 leitet Stefan Rimann die MGE Musig Ändinge. Seine Vorgänger waren Adrian Stirnimann (2002), Albert Kasper (2004), Otto Keller, Hans Hauenstein, Willy Bätschmann, Friedrich Werhahn, Gottfried Keller.